Den Schokopudding mit dem Joghurt vermischen und in eine Schüssel geben. Die Beeren klein schneiden und darauf geben. Den Vanillepudding mit der Milch vermischen und über die Beeren geben. Alles mit der heiß gemachten Kuchenglasur toppen.
40g Joghurt 1,5% 70g High Protein Schokojoghurt 70g High Protein Caramel Joghurt 10g Erdnuss-Mus 10g geröstete Erdnüsse
Den Joghurt mit dem Schoko Proteinpudding mischen und in eine Schüssel gegeben. Dann den Caramel Pudding darüber und das Erdnuss-Mus darauf verteilen (im Wasserbad vorher das Mus im Glas flüssig machen). Zum Schluss noch die Erdnüsse verstreuen und fertig ist eine leckere Bowl.
Belag 100g Marmelade (Aprikose) 200g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 6 EL Wasser 400g gemahlene Haselnüsse
Zubereitung
Die Teigzutaten zu einem glatten Teig verkneten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Die Marmelade darauf streichen. Margarine und Zucker schmelzen und anschließend Haselnüsse und Wasser unterrühren. Die Masse gleichmäßig auf den Teig verteilen. Bei 175 Grad etwa 45 min. backen. Den abgekühlten Teig in Vierecke schneiden und und diesen dann zu Dreiecken teilen.
Bisquit-Böden: Die Eier 5 Minuten schaumig schlagen und Zucker mit Erythrit vermischt dabei einrieseln lassen. Mehl mit Backpulver vermischen, in die Eimasse hineinsieben und vorsichtig unterheben. Dann auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche gleichmäßig verteilen und im vorgeheiztem Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 15 Minuten backen lassen. Völlig auskühlen lassen, den Kuchen umdrehen und das Backpapier vom Kuchen lösen. Falls das Backpapier zu fest dran ist, ein nasses Trockentuch auf das Backpapier geben und kurz darauf liegen lassen. Dann sollte man alles problemlos lösen können. Die beiden Biquitböden übereinander legen und den gewünschten Buchstaben herausschneiden. Von den 500g Bisquitboden habe ich so etwa 330g benutzt. Im Zweifel muss man den Verwurf noch eben nachwiegen. Einen Bisquitboden auf eine Unterlage geben und die Creme fertig machen.
Creme: Cremefine mit dem Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone, Zucker, Vanillezucker, Erythrit und Quark verrühren und die steif geschlagene Sahne vermischen. Einen Teil der Masse in einen Spritzbeutel geben und auf den ersten Boden Tupfen dressieren. Dann den zweiten Biquitboden passend obendrauf legen und dort auch wieder Tupfen dressieren.
Die Avocado aufschneiden, auf einen Teller geben und mit einer Gabel zermantschen. Die Tomaten klein schneiden und dazugeben, genauso wie die Zwiebel. Die Knoblauchzehe dazu pressen und alles mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
Im Einmachglas kann man es auch super zur Grillparty mitbringen und muss nicht darauf achten, seine Schüssel wieder mitzunehmen.
Backofen: Die Kartoffeln ohne zu Schälen abwaschen, in gleich große Scheiben schneiden und in gesalzenem Wasser etwa 8 Minuten kochen. Abgießen und die Kartoffeln auf ein Rost abkühlen lassen. Danach die Kartoffeln zurück in den Topf geben und großzügig die Gewürze dazugeben sowieso das Olivenöl. Den Topfdeckel draufhalten und gut durchschütteln. Alles auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten backen lassen. Wenn man mehr als ein Backblech voll macht, dann 180 Grad Umluft benutzen. Dann einen Kochlöffel in die Backofentür schieben, damit sie etwas aufsteht und weitere 20 Minuten backen lassen. So kann noch etwas Flüssigkeit entweichen.
AirFryer: Die Kartoffeln ohne zu Schälen abwaschen und in gleich große Scheiben schneiden. Danach die Kartoffeln in eine Schüssel geben und großzügig die Gewürze dazugeben sowieso das Olivenöl. Gut durchschütteln. Im AirFryer die Kartoffelspalten auf der Stufe AirFry bei 200 Grad je nach Dicke und gewünschter Knusprigkeit etwa 20-25 Minuten backen lassen. Zwischendurch mal schütteln.
Tomatenfüllung für 2 Pide 30g Tomatenmark 8-Kräuter TK 100g Tomaten fein gehackt Knoblauchsalz, Paprikapulver geräuchert, Pfeffer Alle Zutaten miteinander vermischen.
Spinatfüllung für 2 Pide 250g Rahmspinat 20g Hirtenkäse Light Knoblauchsalz, Zwiebelgranulat , Pfeffer Rahmspinat auftauen lassen und würzen.
Alle Zutaten bis auf Ei und 5g Milch zu einem Teig verkneten. Zu 4 Kugeln formen und diese längs ausrollen. Die jeweiligen Füllungen auf die Teige geben und die Ränder umklappen. Den Hirtenkäse draufstreuen. Das Eigelb mit dem Schwupp Milch verrühren, auf die Ränder streichen und bei 200 Grad Umluft etwa 20-25 Minuten backen lassen.
Das Thunfischwasser abgießen und den Thunfisch gut ausdrücken. Mit dem Ei vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse dünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausstreichen.
Bei 200 Grad Umluft etwa 10-15 Minuten vorbacken. Den Boden aus dem Ofen holen und vorsichtig ablösen und im besten Fall einmal umdrehen.
Tomatenmark mit Ketchup, Sojasauce und den Gewürzen würzen und den Boden damit bestreichen.
Mit der Salami und den Kapern belegen (oder einem anderen Belag nach Wahl) und Käse darüberstreuen. Noch einmal für etwa 8-10 Minuten backen bis der Käse geschmolzen ist.