Den Schafskäse in eine Auflaufform geben. Tomaten halbieren, TK Spinat und die 8-Kräuter dazugeben. Bei 180 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen lassen. Parallel die Spaghetti kochen und abgießen. Schafskäse, Spinat und Tomate in der Auflaufform zerdrücken und die Spaghetti unterheben.
300g Lätta mit Joghurt 50g italienische TK Kräuter Knoblauchgranulat Salz
Die Margarine sollte schön weich sein. Dann mit den übrigens Zutaten gut vermischen, abschmecken und in ein Glas füllen. Kann man super mit zum Grillabend mitbringen und ist schön streichzart.
Die Kartoffeln sind leicht vorgekocht. Die Zwiebel klein schneiden und mit dem Hackfleisch, gewürzt mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauch, braten.
Die Kartoffeln klein schneiden, ebenso wie die Zucchini und die Tomaten. Mit den Kartoffeln vermischen.
Den Schafskäse zerbröckeln und mit Sauce Hollndaise dazugeben und alles vermengen.
Mit Jalapeno-Salz, Pfeffer, Paprikagewürz würzen und bei 200 Grad etwa 30-40 Minuten backen lassen.
Das ganze Rezept hat bei 1700g 1650 kcal., was auf 97kcql./100g ergibt. Auf dem Teller befinden sich 400g.
230g Zucchini 1 Ei 40g Feta light 50g Tomate Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat und Basilikum
Die Zucchini längs in Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und salzen. Feta zerbröckeln und mit dem Ei vermischen. Salz, Pfeffer und Granulat zusammenrühren und auf die Zucchinischeiben geben. Bei 180 Grad etwa 15-20 Minuten backen lassen. Tomate in Scheiben schneiden und obendrauf legen. Mit dem Basilikum gravieren.
Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und ein Backblech mit hohem Rand mit einem EL Butter einfetten. Den Teig auf das Backblech geben und bei 220 Grad Ober-/Unterhitze 25-30 Minuten backen lassen.
1 Zwiebel 300 g Karotten 750 g Kartoffeln 2 Stangen Staudensellerie 2 Knoblauchzehen fein gehackt 1 TL Thymian getrocknet 1 TL Rosmarin getrocknet 1 TL Oregano getrocknet 2 TL Meersalz 1/2 TL schwarzer Pfeffer oder nach Geschmack 1 TL geräuchertes Paprikapulver Etwas geriebenen Muskat Etwas geriebene rote Chiliflocken 1000 ml Gemüsebrühe 250ml Rama Cremefine zum Schlagen 2 EL Speisestärke 150 ml Weißwein 560 g Erbsen
Die Zwiebel klein schneiden und in einem Topf anbraten. Die Karotten und die Kartoffeln würfeln und dazugeben. Den Staudensellerie und die Knoblauchzehen klein schneiden und ebenfalls in den Topf geben genauso wie alle Gewürze und Kräuter. Dann alles mit der Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen bis das Gemüse weich geworden ist. Die Speisestärke mit der Cremfine vermischen und mit in den Topf gießen. Den Weißwein dazugeben und alles weiter köcheln lassen. Dann die Erbsen aus der Dose dazu geben und mit einem Stamper alles etwas sämig stampfen.
Zubereitung um Backofen: Die Kichererbsen in ein Sieb geben, gründlich waschen und mit einem Trockentuch trocken rubbeln. Am besten auf dem Tuch liegen und trocknen lassen.
In eine Schüssel geben und mit den Gewürzen würzen. Dann das Öl dazugeben und alles gut vermischen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 180 Grad erst einmal 15 Minuten backen lassen. Dann die Kichererbsen einmal durchmischen und weitere 15 Minuten bei 200 Grad backen lassen. Dabei einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen, damit diese etwas offen steht und die Feuchtigkeit besser entweichen kann.
Zubereitung im Airfryer: Die Kichererbsen in ein Sieb geben, gründlich waschen und mit einem Trockentuch trocken rubbeln. In eine Schüssel geben und mit den Gewürzen würzen. Dann das Öl dazugeben und alles gut vermischen. In den AirFryer geben und auf der AirFry-Stufe bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen lassen. Zwischendurch mal schütteln.
Der Kichererbsen Crunch eignet sich auch super als Salat-Topping.
Die Spaghetti gleichmäßig in kleine Silikonförmchen „drehen“. Die Kirschtomaten halbieren und jeweils eine mit der Schnittkante nach oben auf das Spaghetti-Häufchen legen.
Die Eier, Milch, Schnittlauch, Basilikum, Petersilie mit dem Raspelkäse vermischen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Masse gleichmäßig in die Förmchen geben und bei 180 Grad Umluft etwa 15-20 Minuten backen lassen bis das Ei gestockt ist.
Etwas abkühlen lassen und aus der Silikonförmchen rausstürzen.