Zwiebel klein schneiden und den Apfel und den Kohlrabi raspeln. Dann den Joghurt unterheben und mit Honig, Salz und Petersilie würzen. Zum Schluss die Mandarinen dazutun. Am besten kann man den Salat noch etwas ziehen lassen.
Die Wassermelonenscheibe in „Pizzastücke“ schneiden. Dann mit Proteinpudding bestreichen. Erdbeeren halbieren und auf die Stücke legen, genauso wie die Weintrauben und Heidelbeeren. Zur Dekoration noch einige Blüten darüber streuen oder seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das gilt natürlich generell für den Belag.
230g Brokkoli-Röschen 250g Miracel Whip leicht 30g Sultaninen 1/2 Zwiebel 1 EL Honig 20g Erdnüsse geröstet und gesalzen
Wenn man noch keine Röschen hat, den Brokkoli ganz klein schneiden und waschen. Die Zwiebel ebenfalls klein schneiden und alle Zutaten (bis auf die Erdnüsse) miteinander vermengen. Eine Nacht ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Erdnüsse unterheben.
Da der Salat einen Tag vorher zubereitet werden sollte, kann man ihn super vorbereiten und er eignet sich hervorragend als Mitbringsel zum Grillen!
Die Äpfel schälen und klein schneiden. Mehl, Zucker, Erythrit, Margarine, Eier und Backpulver zu einem Rührteig verarbeiten. Die Apfelstücke mit dazugeben und alles gut vermengen.
Dann in eine mit Backpapier ausgelegte 26er-Springform geben und möglichst „platt“ drücken. Am besten mit Einweghandschuhen, die etwas angefeuchtet sind. Zum Schluss noch die Heidelbeeren mit dazu geben und vorsichtig mit eindrücken.
Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf zweitunterster Schiene etwa 45 Minuten backen lassen. Falls der Kuchen anmutet zu dunkel zu werden, einfach Alufolie obendrauf legen.
Abkühlen lassen und mit etwas Puderzucker bestreuen.
Das Ei trennen und das Eigelb beiseite stellen. Lauchzwiebel klein schneiden und mit Skyr, Käse, Thunfisch (abgetropft) und dem Eiweiß vermischen. Die Masse gut salzen. Den Blätterteig ausrollen und mit der Masse bestreichen. Von der langen Seite her einrollen und „zu machen“. Dann in gleich große Stücke schneiden (am besten mit einem elektrischen Messer) und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Das Rezept ergibt etwa 18 Schnecken. Das Eigelb mit der Milch vermischen und die Schnecken damit bestreichen.
Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten backen. Etwas anheben. Falls die Schnecken von unten noch zu weich sein sollten, einfach etwas länger im Ofen lassen. Dann gut auskühlen lassen und genießen. Die Schnecken kann man sehr gut einen Tag vorher vorbereiten, dann sind sie schön durchgezogen und schmecken noch besser!
Teig: 330 g Mehl 200 g Butter du darfst 120 g Zucker 1 Prise Salz etwas Butter für die Form
Füllung: 200 g Johannisbeeren 750 g Magerquark 80 g Zucker 1 Pck. Vanillepuddingpulver 3 Eier 90 ml Milch 70 ml Sonnenblumenöl
Zubereitung
Die Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel mischen und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Min. kaltstellen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. 26er-Springform mit Backpapier auslegen und/oder einfetten. Die Hälfte des Streuselteiges auf dem Springformboden festdrücken, dabei einen Rand hochkneten. Die Zutaten (bis auf die Johannisbeeren) für die Füllung glatt rühren. Johannisbeeren vorsichtig unterheben. Die Masse in die Kuchenform füllen. Aus dem restlichen Teig Streusel abzupfen und auf der Masse verteilen. Im unteren Drittel für 1 Stunde backen. Komplett auskühlen. Aus der Form lösen und mit Johannisbeerrispen garnieren.
Die rote Bete schälen (am besten direkt Handschuhe anziehen, sonst färbts sehr ab) und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Auf einem Teller anrichten. Darauf den Babyspinat geben und Schafskäse darüber bröckeln. Walnüsse in einer Pfanne anrösten, den Zucker dazugeben und karamellisieren. Ebenfalls auf den Teller geben. Die Zutaten für das Dressing zusammenrühren und über den Teller geben.
1 dicke Kartoffel (~300g) 10g Margarine mit Joghurt 100g Skyr TK Kräuter der Provence Zitronensaft Salz 40g Nordseekrabben
Die Kartoffel gründlich abwaschen mit einer Gabel mehrfach einstechen und schon einmal von außen salzen. Margarine mit Kräutern mischen. Mit der Margarine einreiben und in Alufolie einpacken. Bei 200 Grad etwa 50-60 Minuten im Ofen backen. Vor Ende der Garzeit kann man das Päckchen schon einmal aufmachen und die Kartoffel längs einschneiden, dann noch einmal würzen. Für den Kräuterdip Skyr mit Zitronensaft, Salz und den TK Kräutern mischen. Dann in den Längsschnitt der Kartoffel geben. Obendrauf mit den Krabben toppen.
Man kann die Kartoffel auch 10-15 Minuten vorkochen, dann braucht sie im Ofen nicht mehr so lange.
Rote Bete und Äpfel in eine Schüssel raspeln. Dabei unbedingt wegen der roten Bete Handschuhe tragen und keine Plastikschüssel verwenden (Stichwort: abfärben). Dann mit einem Löffel die Flüssigkeit herausdrücken und ablaufen lassen. Die Zwiebel klein schneiden und dazugeben. Salzen und pfeffern. Dann Honig und Kürbiskernöl dazugeben und alles vermischen. (Ohne Honig wird es dann auch schnell vegan.)
1 Hähnchenschenkel (gekocht sind es später etwa 100g) 1 Scheibe Sellerie 100g Porree 300g Möhren 200g TK-Erbsen 1 Lorbeerblatt Maggiekraut 150g Fadennudeln nach Bedarf: Gemüsebrühe Petersilie
Klöße: 6 Zwieback 30g Du darfst Butter 1 Ei Salz
Das Fleisch mit 3-4l. kaltem Wasser und 2 TL Salz ansetzen und 2 Stunden kochen lassen. Nach Bedarf den Schaum abschöpfen. Etwa eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit die Selleriescheibe dazugeben. Dann den Sellerie rausnehmen und verwerfen. Das Fleisch rausnehmen, mit zwei Gabeln auseinander zupfen und beiseite stellen.
Für die Zwieback-Klöße Zwieback in einen Gefrierbeutel geben, mit einem Nudelholz fein zerbröseln und auf einen Teller geben. Butter (zimmerwarm) mit einem Ei zum Zwieback geben und aus dem Teig viele kleine Klöße formen. In den Kühlschrank stellen.
Porree und Möhren fein schneiden, Suppe aufkochen und dazugeben. Ebenso wie die Erbsen, das Lorbeerblatt und klein geschnittenes Maggiekraut.
Dann die Klöße dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Nudeln dazugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Jetzt das klein geschnittene Fleisch dazugeben.
Zuletzt die Petersilie in die Suppe geben (diese sollte nicht kochen). Wenn die Suppe zu dick ist, einfach etwas Brühe nachgeben und das Kalorienverhältnis natürlich anpassen.